Lesen Sie mehr zur Datenauswertung über die Behandlung von Krebspatienten in Onkologischen Zentren.
REFA-Seminarreihe Lean Hospital
Jetzt anmelden
Auf unseren Krankenhäusern lastet ein enormer Druck: hohe Kosten, herausfordernde Arbeitsbedingungen, zu hohe Belegungsraten und Personalmangel sind an der Tagesordnung. Darunter leidet die Behandlungsqualität und die Mitarbeiterzufriedenheit. Reibungslose Abläufe im Krankenhaus dienen nicht nur dem Wohl der Patienten. Sie schaffen auch optimale Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten – eine wichtige Grundlage, um maximale Leistungen erbringen zu können.
Mit Lean Hospital – dem „schlanken Krankenhaus" – zieht dort die Philosophie des Lean Managements ein, um ergänzend zu einem bereits etablierten Qualitätsmanagementsystem verschwendungsfreie und transparente Prozesse zu schaffen, die wertschöpfend sind und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit erhöhen.
In unserer Seminarreihe Lean Hospital – die wir für die REFA AG durchführen - zeigen wir Ihnen, wie Sie mit bewährten Methoden wie beispielsweise Muda, 5S oder Shopfloor Management, die Schwachstellen Ihrer Krankenhausprozesse erkennen und nachhaltig verbessern können.
Durch die Teilnahme an verschiedenen Seminaren aus dieser Reihe, können Sie zudem folgende attraktive Titel erwerben: Lean Hospital Professional und Lean Hospital Specialist.
Interesse? Dann melden Sie sich hier an:
Glückwunsch: Prof. Dr. Kirstin Börchers als stellvertretende Sprecherin der GQMG-AG „Qualitätsmanagement in der Aus-, Fort- und Weiterbildung“ gewählt
„Solide Grundkenntnisse der Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements sind für die Ausübung aller Berufe im Gesundheitswesen inzwischen eine wesentliche Anforderung. Hierauf bereiten die meisten Curricula gegenwärtig nicht ausreichend vor.
Ziel der AG ist es, Experten zu vernetzten, die Lehrangebote zum Qualitätsmanagement in den verschiedenen Bereichen der Medizin aufbauen und weiterentwickeln möchten. Insbesondere im Rahmen der Neuordnung des Medizinstudiums in Deutschland bestehen hier momentan weitreichende Gestaltungsmöglichkeiten", so die GQMG.
Weitere Informationen finden Sie auf der GQMG-Webseite
Gemeinsame Sache: Forschungsprojekt zur Qualitätssicherung von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) –
QM BÖRCHERS CONSULTING + beteiligt sich als Konsortialpartner
In einem neuen Innovationsfondsprojekt entwickelt die Universität Duisburg-Essen gemeinsam mit der QM BÖRCHERS CONSULTING+ ein fortlaufendes Qualitätssicherungskonzept für Digitale Gesundheitsanwendungen, die in der GKV Regelversorgung eingesetzt werden. Der Innovationsfonds fördert das Projekt mit rund 815.000 Euro über drei Jahre.
Das Projekt zielt darauf ab, ein Set aus Qualitätsaspekten und entsprechenden Qualitätsmerkmalen zu entwickeln und daraus Qualitätsanforderungen, Qualitätsindikatoren sowie Messinstrumente abzuleiten. Abschließend wird ein Vorschlag ausgearbeitet, wie sich das Konzept institutionell und verfahrenstechnisch in das deutsche Gesundheitssystem einbinden lässt. Damit wird eine Forschungslücke geschlossen, um einen nachhaltigen, kontinuierlichen Einsatz von DiGA in der Regelversorgung zu erreichen.
Hier weitere Informationen
- Universität Duisburg - QuaSiApps
- Innovationsfonds Förderprojekte
- G-BA-Innovationsfonds QuaSiApps – Fortlaufende Qualitätssicherung von in der GKV-Regelversorgung eingesetzten Gesundheits-Apps - G-BA Innovationsfonds
- Forschungsprojekt zur Qualitätssicherung von Digitalen Gesundheitsanwendungen der Uni Duisburg-Essen WIWI
„Corona-Bund-Länder-Beschluss“ vom 28. Oktober 2020 wirkt sich bei QM BÖRCHERS CONSULTING + nicht verändernd auf Projektarbeit aus
Mit den bereits QM BÖRCHERS CONSULTING + intern getroffenen Schutzmaßnahmen ist eine Projektarbeit vor Ort auch in der aktuellen Situation weiterhin möglich z.B. bei Durchführung interner Audits.
Wir arbeiten aber auch online d.h. im Remote-Verfahren. Dafür nutzen wir einen Web-gehosteten Dienst. Es handelt sich um ein schon jahrelang bei uns eingesetztes Softwarepaket für Online-Besprechungen, Desktopfreigaben und Videokonferenzen, mit dem wir Sie in Echtzeit über das Internet treffen können und so die erforderliche Projektarbeiten auch online erfolgreich durchführen können.
Design Thinking für Qualitätsmanager im Krankenhaus: Innovation ist kein Zufall. Digitalsierung im Krankenhaus
Aufgrund großer Nachfrage weiterer Impulstag „Design Thinking" am 13. September 2019
Krankenhäuser brauchen im Zeitalter der Digitalisierung ein innovatives Qualitätsmanagement und versierte Qualitätsmanager. Wer innovativ sein will, muss eingetretene Pfade verlassen und schnell Lösungen finden können. Qualitätsmanager müssen aber nicht nur selbst innovativ sein, sondern auch die Mitarbeiter dabei unterstützen, es zu sein. Dabei hilft Design Thinking.
Design Thinking gilt mittlerweile als die weltweit führende Innovationsmethode und wirkt auch im Gesundheitswesen.
Mut erfordert sicher, schon in einem frühen Stadium Lösungen einfach auszuprobieren und das Feedback von Patienten und Mitarbeitern einzuholen.
So entstehen aber - ohne lange und frustrierende Diskussionen - Lösungen, die zum einen für alle Beteiligten akzeptabel sind und zum anderen konsequent die Patientenperspektive im Blick haben.
Die prototypenbasierte Projektarbeit fördert nicht nur schnelles Feedback, sondern auch eine nachhaltige Team-Entwicklung in Verbesserungsprozessen – eine der zentralen Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches und agiles Qualitätsmanagement im Krankenhaus.
Impulstag „Design-Thinking"
Termine: 13. September 2019
Ort: QM BÖRCHERS CONSULTING +, Bochumer Straße 42, 44623 Herne
Dauer: 1 Tag, 10.00 - 17.00 Uhr
Kosten: 345 Euro inkl. MwSt. pro Person, mit Business-Lunch und Kaffee
Zielgruppe: Qualitäts-, Prozess- und Risikobeauftragte, Leitende Mitarbeiter
Seminarleitung: Dr. Kirstin Börchers & Team
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Grundlagen des Design Thinking im Qualitätsmanagement
- Praktische Umsetzung anhand eines konkreten Fallbeispiels
- Pragmatischer Einstieg für die Umsetzung im Krankenhaus
Lesen Sie mehr über den Impulstag Design-Thinking.
Melden Sie sich frühzeitig an.
Zur Anmeldung - Impulstag „Design-Thinking"
Universität verleiht Frau Dr. Kirstin Börchers Honorarprofessur
Frau Dr. Börchers war seit 2007 Lehrbeauftragte im Bereich Medizinmanagement an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Schwerpunkte der Lehr- und Forschungstätigkeit von Frau Dr. Börchers liegen im Bereich des Risikomanagements und Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen, insbesondere von Krankenhäusern.
Im Dekanat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät hat der Dekan, Prof. Erwin Rathgeb, die Ernennungsurkunde an Frau Dr. Börchers übergeben.
Digitalisierung: Moderne Denkansätze verändern das QM im Gesundheitswesen
Hinter jeder neuen Idee im Gesundheitswesen stecken innovative, oftmals bahnbrechende Managementmethoden. Ganz vorne auf der Liste neuer Denkansätze steht das Design Thinking. Meine kürzlich beendete, sehr spannende Delegationsreise ins amerikanische Silicon Valley hat mir mehr als jemals zuvor bewusst gemacht, dass wir die Lehre und die Anwendung des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen fundamental verändern müssen.
An der Universität habe ich im laufenden Semester bereits wichtige Punkte davon umsetzen können. Mit meinem Team bei QM Börchers Consulting + konnten wir darüber hinaus erste Design Thinking Projekte in der Beratung initiieren. Ich darf sagen, das neue QM kommt sehr gut an und fördert erstaunliche Ergebnisse zutage.
Impulstag Design Thinking und QMdepesche
Wenn auch Sie, liebe Leser, Freunde, Geschäftspartner und Interessenten sich in diesem Zusammenhang persönlich von der Power des Design Thinking überzeugen möchten, dann melden Sie sich gerne für unseren Impulstag zum Thema im September an. Unter diesem Link finden Sie alle wichtigen Informationen dazu: LINK.
Falls Sie außerdem auf weitere Insides aus dem Silicon Valley gespannt sind, dann tragen Sie sich bitte hier für den Empfang unserer kostenlosen Fachpublikation QMdepesche ein. Sie erscheint momentan 4 x im Jahr und wird durch ein bis zwei Sonderdepeschen ergänzt. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und Entdecken.
Herzlichst
Ihre Dr. Kirstin Börchers
Mehr Informationen zu:
- Thema "Digitalisierung im Gesundheitswesen"
- QM-Depeche
- Anmeldeformular Impulstag Design Thinking
Die Unternehmerinnen der VDU Delegationsreise Silicon Valley - 2018.
Dr. Kirstin Börchers in der zweiten Reihe links außen.
Bildquelle: VDU Newsletter
Nur noch ein Jahr:
Endspurt zur Umstellung von Zertifizierungsverfahren DIN EN ISO 9001:2015
Nach dem Stichtag 15. September 2018 werden alle Zertifizierungen auf der bisherigen Normgrundlage ISO 9001:2008 ungültig und müssen zurückgezogen werden. Die Erneuerung einer Zertifizierung auf neuer Normgrundlage ist dann mit höherem Aufwand für die Krankenhäuser, Kliniken und Arztpraxen, aber auch Pflegeeinrichtungen verbunden. Darum empfiehlt QM BÖRCHERS CONSULTING + die jetzt anstehenden QM-Projektarbeiten Audits zur Umstellung der Managementsysteme und Zertifizierungen auf die neue Normgrundlage zu nutzen und damit mögliche Engpässe vor dem Fristende zu vermeiden.
Nutzen Sie unser Seminar-Angebot:
Neu: Fachbuch Qualitätsmanagement & Risikomanagement im Gesundheitswesen
Die Rede ist von unserem gleichnamigen und gemeinsamen verfassten Fachbuch, „Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen – Basis- und integrierte Systeme, Managementsystemübersichten und praktische Umsetzung“; erschienen im März 2017 im Verlag Springer Gabler. Wir, das sind die Autoren Dr.-Ing., Dr.sc.oec. Peter Kuntsche und Dr. med. Kirstin Börchers.
Wir haben mit Akribie sowie mit viel Motivation unsere fachliche Expertise in das Buch einfließen lassen. Nach insgesamt zweieinhalb Jahren harter Arbeit liegt nun das 728-Seiten starke Endergebnis mit 74 s/w-Abbildungen und 10 Farbabbildungen in den Bücherregalen des Fachhandels. So kurz nach der Veröffentlichung ist es zwar noch etwas zu früh, um Verkaufszahlen offenzulegen, aber die Klicks auf die Online-Version des Buches lassen uns auf ein erfolgreiches und nachhaltiges Projekt hoffen. Laut BOOKmetrix1 sind die verschiedenen Kapitel bzw. einzelne Seiten aus den Kapiteln mit Stand 26.04.2017 bereits 3.019 Mal heruntergeladen worden. Wir ahnen und freuen uns darüber, dass sich unter den Nutzern zahlreiche Universitäten, Lehrende der Aus- und Weiterbildung, Studenten sowie strategische und operative Entscheider aus dem Gesundheitswesen befinden.
Verbindung von Praxis und Wissenschaft
Zurück zum Buch selbst: Es liefert einen umfassenden Überblick über das Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen (QMRM) und stellt die Ziele und Ausrichtungen eines QMRM-Systems sowie die Prämissen und Stolpersteine bei der praktischen Umsetzung vor. Darüber hinaus werden die Themen Integrierte Managementsysteme, zwölf weitere für das Gesundheitswesen relevante Managementsysteme sowie wichtige Standards für die professionelle Bearbeitung von Projekten ausführlich dargestellt. Das Buch zeigt das themenrelevante Wissen komprimiert und strukturiert auf und legt dabei großen Wert auf die methodische Durchdringung. Dies alles ergibt eine weitgehende Gesamtheitlichkeit des einschlägigen fachlichen QM/RM-Spektrums. In dieser Form gab es solches Material bisher wohl nicht. Die Kombination aus Praxisbezug und Wissenschaft ist auch das Ergebnis unserer Autoren-Zusammenarbeit.
Ausblick: Wir bereiten uns beide auf zukünftige Aktualisierungen unserer Kapitel vor, obwohl die zuständige Programmleiterin des Verlages, Dr.rer.soc.oec. Isabella Hanser, erst in ca. zwei Jahren mit einer aktualisierten Ausgabe rechnet. Dr. Hanser betonte übrigens die gute, vertrauensvolle und professionelle Zusammenarbeit. Sie freut sich auf die zukünftige Arbeit mit uns und sieht gute Chancen, dass sich das Buch zum Standardwerk für das Gesundheitswesen entwickeln kann. Da stimmen wir ihr natürlich voll zu.
Link zum Buch:
Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen
Basis- und integrierte Systeme, Managementsystemübersichten und praktische Umsetzung
Ihre Dr. med. Kirstin Börchers
Fakten zum Buch
Kuntsche/Börchers: „Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen – Basis- und integrierte Systeme, Managementsystemübersichten und praktische Umsetzung“
Jahr des Erscheinens: 2017.
74 s/w-Abbildungen, 10 Farbabbildungen, Hardcover
Springer Gabler ISBN 978-3-642-55184-0
Format (B x L): 16,8 x 24 cm
Gewicht: 1423 g
Mehr Informationen zum Qualitätsmanagement und Risikomanagement im Gesundheitswesen finden Sie auf unseren Themenseiten
Beratung zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Risikomanagement für Krankenhaus, Praxis & Gesundheitswesen nach G-BA
Neues Fachbuch "Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen" jetzt im Handel!
Das Buch liefert einen umfassenden Überblick über das Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen (QMRM) und stellt die Ziele und Ausrichtungen eines QMRM-Systems sowie die Prämissen und Stolpersteine bei der praktischen Umsetzung vor. Es beschreibt die Werkzeuge und Methoden für den Einsatz im QMRM sowie das Prozessmanagement und stellt die für das Gesundheitswesen relevanten QM- bzw. RM-Systeme und Verfahren anwendungsorientiert dar. Daneben erfolgt eine sektorenspezifische Skizze des gesetzlichen Rahmens für QM und RM aus Sicht des Gesetzgebers. Auch das Hygienemanagement wird grundlegend thematisiert. Unterstützt wird eine effiziente Gestaltung integrierter Systeme und deren phasenorientierter Aufbau bis zur Implementierung und ggf. Zertifizierung. Normen, Konzepte und Verfahren im Bereich QMRM und eine praxisnahe und komprimierte Aufbereitung mit einem über den „Tellerrand“ hinausgehenden Blick auf 12 für das Gesundheitswesen relevante Managementsysteme sowie ein Abriss über aktuelle Projektmanagementmethoden zur Unterstützung der Projektarbeit runden das Gesamtkonzept ab.
SAVE THE DATE: DIN-TAGUNG am 6. Dezember 2016 in Berlin
QM- und Zertifizierungssysteme für Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung – Vorteile und praktischer Nutzen der DIN EN ISO 9001:2015 und der neuen DIN EN 15224
Namhafte Fachexperten, darunter auch Dr. Kirstin Börchers, Geschäftsführende Inhaberin der QM BÖRCHERS CONSULTING + erläutern Vorteile und den praktischen Nutzen der DIN EN ISO 9001:2015 und der neuen DIN EN 15224 und zeigen auf, wie die Anforderungen im Gesundheitswesen praktisch umgesetzt werden können. Frau Dr. Börchers hält einen Vortrag zum Thema „Auf die Führung kommt es an: Praktische Umsetzung der DIN EN 15224 und DIN EN ISO 9001:2015 in Pflegeeinrichtungen“ und moderiert auch das Fachforum mit Fokus auf Pflegeeinrichtungen. Die Tagung richtet sich an QM-Verantwortliche und QM-Koordinatoren von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, an Konformitätsbewertungsstellen und Auditoren sowie an alle, die das Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung gestalten.
Das Programm QM-Systeme in der Gesundheitsversorgung steht hier zum Download bereit.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.beuth.de.