Digitalisierung im Gesundheitswesen

Agiles Qualitätsmanagement erfolgreich umsetzen mit Design Thinking und Innovation Sprints

Design Thinking

Werden Sie Innovationstreiber in Ihrer Einrichtung und zünden Sie ein Ideenfeuerwerk

Big Data, künstliche Intelligenz und virtuelle Assistenten sind längst keine Leidenschaft pfiffiger Computer-Nerds mehr. Ob Pflegeroboter oder 3D-Brillen im OP: Die Digitalisierung ist auch im Gesundheitswesen nicht mehr aufzuhalten.

Doch wie kommt das Neue zukünftig ins Qualitätsmanagement?

Der bisher gewohnte PDCA-Ansatz stabilisiert QM-Systeme zwar, lässt aber für schnelle und innovative Entwicklungsprozesse wenig Spielraum. Hier setzt Design Thinking, eine Silicon Valley-Methode, an.

Um Design Thinking für ein Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen verstehen und einschätzen zu können, sollten Sie es persönlich erlebt haben:

  • Erfahren Sie die Hintergründe des Design Thinking
  • Entwickeln Sie eine kleine Innovation anhand einer konkreten Fragestellung (Design Challenge)
  • Stärken Sie sich beim Quick Business Lunch
  • Reflektieren Sie Design Thinking im Round-Table
  • Verstehen Sie das Einsatzpotential von Design Thinking

 

Mehr Informationen zu unserem Impulstag Design Thinking und Digitalisierung im Gesundheitswesen, sowie zur Anmeldung finden Sie hier

 

DESIGN THINKING "Mit Innovationen der Krise trotzen"

Im digitalen Zeitalter sind modernes Qualitätsmanagement und erfahrene Qualitätsmanager auch im Gesundheitswesen unerlässlich. Wer innovativ handeln möchte, muss traditionelle Wege hinter sich lassen und kreative Lösungen entwickeln. Qualitätsmanager sollten nicht nur selbst innovativ agieren, sondern auch ihre Mitarbeitenden dazu befähigen, Innovationen voranzutreiben. Hierbei kann die Methode des Design Thinking wertvolle Unterstützung bieten. 

PowerPoint Innovatives Design Thinking für Ihre EinrichtungPowerPoint Innovatives Design Thinking für Ihre Einrichtung

Innovation Sprint

Stehen Sie mit Ihrem Team vor der Herausforderung innovative QM-Projekte durchzuführen? Wir bringen die methodische Expertise mit, um Sie und Ihr Team optimal zu unterstützen. Wir coachen Ihr Team, stellen den richtigen Fokus sicher und steigern messbar die Erfolgschancen Ihres QM-Projektes.

Unser Innovation Sprint basiert auf der Silicon Valley-Methode Scrum. Mit Sprint wird das agile Projektmanagement beschrieben, in dem das Team mit festgelegtem Zeitlimit Anforderungen des Auftraggebers in eine grundsätzlich funktionierende Lösung überführt. Wir begleiten Ihr Team methodisch. Wir Ihr der kreativer Projektpartner des „Innovation Sprint“, um erfolgreich Lösungen und neue Dienstleistungen für Ihre Einrichtung zu entwickeln und diese auch praktisch umzusetzen.

Der Innovation Sprint läuft über die Dauer von insgesamt sechs Tagen, einem Initialisierungs-Workshop mit dem Auftraggeber und fünf Projekttagen im Team. Die Projekttage können entweder innerhalb einer Woche stattfinden oder 1 Tag pro Woche über fünf Wochen verteilt. Das Sprint-Team sollte aus 4-6 Personen bestehen.

Weitere Informationen zu Innovation Sprints im Krankenhaus und dem Gesundheitswesen erhalten Sie telefonisch unter:
0233 - 3845203 oder
per E-Mail  kontakt@qm-boerchers.de

Sie haben Fragen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen? Wir nehmen uns gerne für Sie Zeit.

 

Online-Seminar „Design-Thinking“

Big Data, künstliche Intelligenz und virtuelle Assistenten sind längst fester Bestandteil des Alltags. Ob Pflegeroboter oder 3D-Brillen im OP: Die Digitalisierung ist im Gesundheitswesen nicht mehr aufzuhalten.

Aber wie findet Innovation ihren Weg ins Qualitätsmanagement?

Der etablierte PDCA-Ansatz stabilisiert zwar QM-Systeme, bietet jedoch wenig Raum für schnelle und innovative Entwicklungen. Hier greift die Methode des Design Thinking aus dem Silicon Valley. Um Design Thinking wirklich zu verstehen und bewerten zu können, sollte man es selbst erleben.

Online-Seminar Design Thinking - jetzt buchenOnline-Seminar Design Thinking - jetzt buchen
false