Aktuelles zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

 

Delir-Risiko im Alter: LMU Klinikum greift ein

Neuer Qualitätsvertrag zur Delir-Prävention bei älteren Patienten am LMU Klinikum München

 

Das LMU Klinikum München und die AOK Bayern haben einen neuen Qualitätsvertrag geschlossen, um das Risiko für postoperative Delirien bei älteren Patienten zu senken. Menschen ab 65 Jahren mit erhöhtem Risiko erhalten künftig einen speziell entwickelten Behandlungspfad, der präventive Maßnahmen vor, während und nach einer Operation beinhaltet.


Ein interdisziplinäres Team bewertet frühzeitig das individuelle Delir-Risiko und leitet entsprechende Maßnahmen ein – von gezielter Ernährung bis hin zu Schulungen für Mitarbeitende, Patienten und Angehörige. Ziel ist es, Komplikationen zu vermeiden, Krankenhausaufenthalte zu verkürzen und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.


„Prävention ist entscheidend, da ein Delir oft mit längerer Klinikverweildauer und bleibenden Einschränkungen einhergeht“, betonte Dr. Thomas Saller vom LMU Klinikum. AOK Bayern-Vertreter Tobias Hermann lobte die langjährige Expertise des Klinikums im Delir-Management.

 

Quelle: https://www.aerzteblatt.de/news/munchen-versorgungsvertrag-soll-risiken-fur-postoperatives-delir-senken-25e62b19-5443-4a6f-9281-76dbaddc73b4

 

Link: PROZESSMANAGEMENT

Optimale Prozesse – Klare Vorteile

 

Informieren Sie sich zu unserem Beratungsangebot für das Gesundheitswesen.

Weitere Informationen zum Qualitätsmanagement und Patientensicherheit für Krankenhäuser, Kliniken und Arztpraxen finden Sie auf unseren Themenseiten:

Reorganisation und Optimierung für Krankenhaus & Einrichtungen des Gesundheitswesens
Reorganisation und Optimierung im Gesundheitswesen
Lean Management in Krankenhaus und Arztpraxis
Seminar Lean Hospital - Lean Management im Krankenhaus
Qualitätsmanagement im Krankenhaus
Risikomanagement im Krankenhaus

Optimierungspotenziale im Praxis-Qualitätsmanagement

Praxen nutzen nicht alle QM-Werkzeuge effizient

In zahnärztlichen, psychotherapeutischen und ärztlichen Praxen in Deutschland ist das Qualitätsmanagement (QM) zwar weit verbreitet, aber nicht alle QM-Instrumente werden effizient eingesetzt. Dies ergibt sich aus den QM-Berichten 2023 der Kassenärztlichen und Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KBV und KZBV), die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) veröffentlicht wurden. Eine repräsentative Zufallsstichprobe von vier Prozent der Praxen ist die Grundlage für die QM-Berichte. Es wurden 4.168 Praxen in der ganzen Bundesrepublik befragt, von denen 3.278 Erhebungsbögen (2.940 ärztlich/1.229 psychotherapeutisch) zur Auswertung herangezogen wurden. Das Ergebnis ist, dass mehr als 90 % der Praxen Qualitätsziele festlegen, ihre Abläufe festlegen und Schulungen und Fortbildungen nutzen. Außerdem gab es einen deutlichen Anstieg beim Schmerzmanagement: 55 Prozent anstelle der bisher nur 37 Prozent.

Zudem haben 97 Prozent der befragten Praxen ein Fehlermanagement etabliert. Ein systematisches Fehlerberichts- und Lernsystem wie „CIRSmedical“ oder „Jeder Fehler zählt“ nutzten allerdings nur 20 Prozent. Hier ist deutliches Optimierungspotenzial.

Quelle:https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/155937/Qualitaetsmanagement-Praxen-nutzen-nicht-alle-Instrumente


Zum QM BÖRCHERS eSHOP +

Seminar: Risikomanagement – Die G-BA-Richtlinie erfüllen
Bundle – Risikomanagement

Qualität ist mehr als eine Checkliste, es ist eine Grundhaltung

Zum Motto des Weltqualitätstags am 14. November 2024:
Quality - From Compliance to Performance.

Das diesjährige Motto des Weltqualitätstags am 14. November 2024 unterstreicht, wie wichtig es ist, über die bloße Einhaltung von Normen und Vorschriften hinauszugehen, um eine herausragende Leistung und eine kontinuierliche Verbesserung in Einrichtungen des Gesundheitswesens zu erreichen. Der Weltqualitätstag 2024 bietet die Gelegenheit, über eigene Qualitätsmanagement-Praktiken nachzudenken, bewährte QM-Verfahren auszutauschen und Erfolge im Qualitätsmanagement anzuerkennen. Denn … Qualität ist kein Zufall. 

 

Qualitätssicherung durch regelmäßige Selbstbewertungen

So sichern regelmäßige interne und externe Audits die Wirksamkeit des Qualitätsmanagements durch die Mitarbeiter und externe Auditierungspartner (Zertifizierungsgesellschaften). Management-Reviews durch die Führung dienen der systematischen und strukturierten Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Qualitätsmanagements durch regelmäßige Selbstbewertungen.

Führungskräfte spielen hierbei eine Schlüsselrolle. Denn die Qualitätsziele werden wirksamer und effizienter erreicht, wenn alle Tätigkeiten als zusammenhängende Prozesse verstanden werden, deren einzelne Schritte aufeinander abgestimmt sein sollten.

Prozessmanagement

Prozesse sind vergleichbar mit Nervenbahnen. Im Krankenhaus beispielsweise ziehen sich die Prozesse von der Aufnahme durch bis zur Entlassung der Patienten. Sog. Prozesslandkarten verschaffen mit ihrer netzwerkartigen Darstellung Orientierung und Akzeptanz. Es ist wichtig, Teilschritte von Behandlungsprozessen genau zu kennen und auf einander abzustimmen. Rollen und Verantwortlichkeiten sollten genau festgelegt werden mit transparenten und verbindlichen Regelungen und Kennzahlen. So können Lücken, unnötige Dopplungen in den Abläufen oder ungünstige Strukturen besser aufgedeckt und beleuchtet werden. Und Mitarbeiter – insbesondere Neueinsteiger – können sich rasch in festgelegte Abläufe einarbeiten. So tragen alle Prozessebenen zum Erfolg bei. Diese Transparenz kann Mitarbeiter auch darin unterstützen, Potenziale aufzudecken, was ihre Arbeit effizienter macht. Gleichzeitig macht sie die täglichen Herausforderungen der anderen Mitarbeiter für alle sichtbar.

Quality: From Compliance to Performance

Das Motto „Quality: From Compliance to Performance“ betont die Notwendigkeit, das Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen noch proaktiver und dynamischer zu gestalten. Dies ist entscheidend, um nicht nur eine hohe Qualität und Effizienz zu gewährleisten, sondern auch das Wohl der Patienten in den Mittelpunkt zu stellen. Durch eine proaktive Herangehensweise können Gesundheitseinrichtungen potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und Maßnahmen ergreifen, bevor diese sich negativ auf die Patientenversorgung auswirken. Dieses Qualitätsmanagement fördert zudem kontinuierliche Verbesserungen, indem es Innovationen und beste Praktiken integriert, um die Versorgung zu optimieren.

 

Zum QM BÖRCHERS eSHOP +

PROZESSMANAGEMENT "Optimale Prozesse – Klare Vorteile"

Bundle – Prozessmanagement

Vorlage – Audit "Qualität ist kein Zufall

Bundle – Internes Audit

Patientenpfade statt Versorgungssektoren

Klare Prozesse für bessere Versorgung

 

In Zukunft sollten qualitätsorientierte Patientenpfade die sektorendominierte Versorgung ablösen, wie Gertrud Demmler, Vorständin der Siemens Betriebskrankenkasse (SBK), gestern betonte. Angesichts begrenzter Ressourcen – insbesondere im Personalbereich – müsse man sich auf eine effizientere und koordinierte Patientenversorgung vorbereiten.

Auf einer Veranstaltung der GWQ ServicePlus AG verwies Demmler auf die Herausforderungen durch den demografischen Wandel und den zunehmenden Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Diese Probleme würden durch aktuelle regulatorische Maßnahmen nicht gelöst, sondern oft noch verschärft. Die derzeitige Kollektivvertragsmechanik sei laut Demmler „eine Lösung der Vergangenheit“, da sie eine „beliebige und ungesteuerte“ Versorgung zulasse. Für die zukünftige Versorgung fordert Demmler daher eine stärkere Zusammenarbeit und proaktive Gestaltung durch die Akteure im Gesundheitswesen. Insbesondere die „präventive Neuausrichtung“ müsse mit Nachdruck verfolgt werden.

Gute Prozesse – Klare Vorteile

Daher setzen wir in unserem Unternehmen auf die vorausschauende Lösung des Prozessmanagements. Effiziente und transparente Prozesse können die Versorgung signifikant verbessern, indem sie Engpässe vermeiden und die Patientenversorgung gezielt steuern. Auf diese Weise kann die Wettbewerbsposition verbessert und der Unternehmenserfolg gesteigert werden.

 

Quellehttps://www.aerzteblatt.de/nachrichten/154816/Patientenpfade-statt-Versorgungssektoren

 

Zum QM BÖRCHERS eSHOP +

PROZESSMANAGEMENT "Optimale Prozesse – Klare Vorteile"

https://qm-shop-gesundheitswesen.de/products/prasentation-prozessmanagement

Bundle – Prozessmanagement:

https://qm-shop-gesundheitswesen.de/products/prozessmanagement

 

 

 

Aktuelles zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesenfalse