Lesen Sie mehr zur Datenauswertung über die Behandlung von Krebspatienten in Onkologischen Zentren.
Druckfrisch: Neues QM-Fachbuch zum Thema „Qualität, Effizienz und Patientenwohl im Krankenhaus“ veröffentlicht
Lesen Sie eine kleine Theorieeinführung in die Lean-Pionierleistungen und Innovationen von Henry Ford und Taiichi Ohno mit den Grundlagen japanischer Managementkonzepte („Lean like Toyota"). Erfahren Sie in zwei anschließenden Kapiteln mehr über Lean-Philosophie und DIN EN ISO 9000-Qualitäts-Philosophie im Krankenhaus. Dass es sich bei den beiden Philosophien um „universelle Einstellungen" handelt, wird an den Beispielen „Polwettlauf Südpol" und „Bergrettung" deutlich. Es sind zugleich Lehrstücke in Führung.
Best Practice ist das Thema des letzten Kapitels. Es werden 25 etablierte und erfolgreiche Arbeitsweisen zur Bewertung und Verbesserung von Qualität, Effizienz und Patientenwohl im Krankenhaus mit praktischen Beispielen vorgestellt.
Nutzen Sie die Arbeitsweisen zur Bewertung und Verbesserung von Qualität, Effizienz und Patientenwohl im Krankenhaus in diesem Buch. Es ist wie mit einem leckeren Abendessen: Keiner von uns wird sozusagen über Nacht zum exklusiven Meisterkoch. Doch man muss auch kein Gourmetkoch sein, um erste Erfolgserlebnisse beim Kochen zu haben. Oft genügt schon ein gutes Rezept.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen, viele neue Erkenntnisse und vor allem praktischen Nutzen für Ihre Arbeit und gutes Gelingen.
Ihre Prof. Dr. Kirstin Börchers
Vorankündigung: Neues Buch
Das Buch „Qualität, Effizienz und Patientenwohl im Krankenhaus" erscheint im Springer-Verlag
Eine medizinische Versorgung, die sich am Wohle des Menschen orientiert, verknüpft mit einer Kultur des Gelingens - hierin liegt die Zukunft. Gerade die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Qualität und Effizienz im Sinne des Patientenwohls im Krankenhaus sind.
Dieses Buch gibt zahlreiche Impulse zur erfolgreichen Zusammenarbeit im Sinne „DIN trifft LEAN". Nach einer Einführung in die zugrunde liegenden Theorien schließen sich zwei Kapitel zur Lean-Philosophie und DIN EN ISO 9000-Qualitäts-Philosophie im Krankenhaus an.
Dass es sich bei den beiden Philosophien um „universelle Einstellungen" handelt, wird an den gezeigten Beispielen „Polwettlauf Südpol" und „Bergrettung" deutlich. Sie sind zugleich Lehrstücke in Führung und Lean Leadership.
Die 25 etablierten und erfolgreichen Arbeitsweisen zur Bewertung und Verbesserung von Qualität, Effizienz und Patientenwohl im Krankenhaus mit anschaulichen Beispielen im Kapitel „Best Practice" können sofort umgesetzt werden.
Das Buch ist in der gebundenen Ausgabe oder als E-Book vorbestellbar unter:
Bist Du sicher? Patientensicherheit geht alle an!
Highlights des Programms sind neben der Preisverleihung des Deutschen Preises für Patientensicherheit
die Keynotes von Prof. Suzette Woodward über „Sicherheitskultur" und Prof. Harold Thimbleby zu „Digital Health".
Weitere Informationen und Anmeldung:
Im Zentrum steht das Patientenwohl
„Die BÄK fordert eine Rückbesinnung auf den eigentlichen Kern von Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement - der Verbesserung der Patientenversorgung und des Patientenwohls. Notwendig sei eine Verschlankung der gesetzlich formulierten Anforderungen. Diese müssten sich daran messen lassen können, inwiefern ein tatsächlicher Mehrwert für die Qualität der Patientenversorgung geschaffen wird.
Qualitätsmanagement richtig gedacht und gut gemacht unterstütze Ärztinnen und Ärzte in der Patientenversorgung, anstatt sie mit aufwendigen Dokumentationstätigkeiten zu überfrachten, deren Nutzen sowohl für Patientinnen und Patienten als auch für die Ärzteschaft kaum mehr nachvollziehbar sei, betonten die beiden Vorsitzenden der Qualitätssicherungsgremien der Bundesärztekammer, Dr. Susanne Johna und Dr. Günther Jonitz".
Quelle: BÄK, 04.09.2020
Link:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/116236/Bundesaerztekammer-kritisiert-Buerokratie-in-Kliniken-und-Praxen
Anlage:
Memorandum der Bundesärztekammer (BÄK) zur „Qualitätssicherung /Qualitätsmanagement 2020 aus ärztlicher Sicht – Mehrwert für die Patientenversorgung" (pdf)
Safe Health Workers, Safe Patients
Die Corona-Pandemie bringt die Beschäftigten im Gesundheitswesen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Doch nur mit gesunden Mitarbeitenden ist eine stabile Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Der diesjährige Welttag der Patientensicherheit (WTPS) stellt daher das Thema Mitarbeitersicherheit in den Mittelpunkt. Dabei ist aufgrund der Pandemie-Situation neue Kreativität bei den Aktionen gefragt.
Patientensicherheit und Mitarbeitersicherheit sind nicht zu trennen. Das hat besonders die Corona-Krise gezeigt. Gerade unter den jetzigen Umständen ist der Tag der Patientensicherheit am 17. September 2020 eine gute Gelegenheit, um zu zeigen, wie sich Krankenhäuser und Arztpraxen für mehr Patienten- und Mitarbeitersicherheit einsetzen können.
Weitere Informationen finden Sie im PDF-Dokument Aktionsbündnis Patientensicherheit
Mehr Informationen zum Qualitätsmanagement und Risikomanagement im Gesundheitswesen finden Sie auf unseren Themenseiten
Beratung zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Risikomanagement für Krankenhaus, Praxis & Gesundheitswesen nach G-BA
Neues Fachbuch "Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen" jetzt im Handel!
Das Buch liefert einen umfassenden Überblick über das Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen (QMRM) und stellt die Ziele und Ausrichtungen eines QMRM-Systems sowie die Prämissen und Stolpersteine bei der praktischen Umsetzung vor. Es beschreibt die Werkzeuge und Methoden für den Einsatz im QMRM sowie das Prozessmanagement und stellt die für das Gesundheitswesen relevanten QM- bzw. RM-Systeme und Verfahren anwendungsorientiert dar. Daneben erfolgt eine sektorenspezifische Skizze des gesetzlichen Rahmens für QM und RM aus Sicht des Gesetzgebers. Auch das Hygienemanagement wird grundlegend thematisiert. Unterstützt wird eine effiziente Gestaltung integrierter Systeme und deren phasenorientierter Aufbau bis zur Implementierung und ggf. Zertifizierung. Normen, Konzepte und Verfahren im Bereich QMRM und eine praxisnahe und komprimierte Aufbereitung mit einem über den „Tellerrand“ hinausgehenden Blick auf 12 für das Gesundheitswesen relevante Managementsysteme sowie ein Abriss über aktuelle Projektmanagementmethoden zur Unterstützung der Projektarbeit runden das Gesamtkonzept ab.
G-BA und IQTIG: Sektorenübergreifende QM-Richtlinie kommt
Kein konkretes Datum
Ein konkretes Datum für die sektorenübergreifende Lösung steht laut QM-Expertin Dr. Kirstin Börchers aber noch nicht zur Disposition. Börchers: „Es wird auch noch einige Zeit dauern, so hat gerade erst das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einige Kritikpunkte an der geplanten QM-Richtlinie formuliert. Das bedeutet, dass nach § 94 Abs. 1 Satz 3 SGB V der Lauf der Beanstandungsfrist bis zum Eingang der Auskunft des G-BA beim BMG unterbrochen ist.“
Einschätzung
Dr. Börchers gilt als ausgewiesene Fachfrau auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements; als Unternehmensberaterin hat sie sich mit Ihrem Team der QM Börchers Consulting + auf die Beratung von Einrichtungen im Gesundheitswesen spezialisiert. „Durch das regelmäßige Überprüfen und Hinterfragen des Erreichten soll das QM sicherstellen, dass das Qualitätsniveau gehalten und dort, wo es erforderlich ist, weiter ausgebaut wird.“ Als Lehrbeauftragte gibt Dr. med. Kirstin Börchers ihr Wissen u.a. an der Universität Duisburg-Essen und der Hochschule Fulda an Studenten verschiedener Fachrichtungen und Berufsgruppen weiter. „Die neue QM-RL sieht Änderungen für die Erhebung und Darlegung des Umsetzungsstandes vor. Der G-BA wird nach seiner Beantwortung der Fragen an das BMG das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) beauftragen, entsprechende methodische Hinweise und Empfehlungen zu entwickeln“, informiert Dr. Börchers.
QMB-Camp zum Thema
Darüber hinaus bietet die Expertin selbst eine Plattform an, die es Qualitätsmanagementbeauftragen medizinischer Fachberufe aus der gesamten Republik erlaubt, anstehende QM-Neuerungen live untereinander und mit unterschiedlichen Experten zu diskutieren: das QMB-Camp. Mitveranstalter ist der über die Branchengrenzen hinaus bekannte Verband medizinischer Fachberufe e.V.. Dessen 1. Vorsitzende, Hannelore König, steuert persönlich berufspolitische Aspekte und Ideen bei, die den thematischen Horizont der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusätzlich erweitern werden. Das QMB-Camp findet bereits zum siebten Mal statt. Am 21. Mai 2016 steht es passenderweise unter dem Motto „Am Puls der Zeit: Neue QM-Richtlinie vereinheitlicht grundsätzliche Anforderungen!“ Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung gibt es auf der Homepage: qm-boerchers.de.
Informieren Sie sich auf dem 7. QMB-Camp
7. QMB-Camp zum Erfahrungsaustausch
Schwerpunkt:
Am Puls der Zeit: Neue QMRichtlinie vereinheitlicht grundsätzliche Anforderungen
Wann: Samstag, den 21.05.2016 von 10.00 bis 16.00 Uhr
Wo: In den Seminarräumen der QM BÖRCHERS CONSULTING+ in Herne.
Für weitere Information zum QMB-Camp und zur Anmeldung laden Sie sich den 7. QMB-Camp Flyer herunter.