Aktuelles zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

 

Rettung durch Fehler: Hessen setzt jetzt auch auf CIRS!

Nach einer erfolgreichen Pilotphase führt Hessen als zweites Bundesland nach Bayern ein landesweites Fehlermeldesystem (CIRS) für den Rettungsdienst ein. Ziel des Systems ist es, allen Beteiligten des Rettungsdienstes die Möglichkeit zu geben, kritische Ereignisse oder Beinaheschäden anonym und sanktionsfrei zu melden. Dies soll nicht nur das Rettungsdienstpersonal, sondern auch die Patienten schützen.

Meldungen werden anonymisiert an ein Expertenteam aus ärztlichen Leitungen, Leitstellen und Trägern des Rettungsdienstes weitergeleitet, wo sie analysiert werden. Abschließend erfolgt eine öffentliche Fallbeschreibung sowie die Formulierung von Verbesserungsvorschlägen.

Das Pilotprojekt wurde in den Regionen Darmstadt, Frankfurt, Groß-Gerau, Lahn-Dill-Kreis und in der Luftrettung erfolgreich durchgeführt. Die Zielgruppe umfasst vor allem Rettungsdienstmitarbeiter, Einsatzkräfte, Leitstellen, Notaufnahmen, Behörden und Verbände.

Die Einführung des CIRS fördert eine transparente Fehlerkultur, die langfristig die Sicherheit im Rettungsdienst und die Qualität der Patientenversorgung verbessert wird.

 

Quelle: https://www.aerzteblatt.de/news/hessen-fuehrt-fehlermeldesystem-fuer-rettungsdienst-ein-84e6f42e-3911-46cc-b438-139b7bc30fc2

 

Zum QM BÖRCHERS eSHOP +

Seminar: Risikomanagement – Die G-BA-Richtlinie erfüllen
Bundle – Risikomanagement

Endlich: CIRS-System, um pflegebezogene Risiken in der Langzeitpflege zu verringern

Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) will QM-Lücke in der Langzeitpflege schließen

 

In Krankenhäusern haben sich Systeme zur Fehlermeldung bei sicherheitsrelevanten Vorfällen in der Behandlung als erfolgreich erwiesen und bewährt. Darauf aufbauend entwickelt die Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) derzeit ein zentrales Berichts- und Lernsystem, um auch Risiken in der Langzeitpflege zu minimieren.

 

„In der Langzeitpflege in Deutschland ist das Themenfeld Sicherheitskultur und der konstruktive Umgang mit Fehlern sowie Berichts- und Lernsysteme noch weitgehend fremd“, betont Daniela Sulmann, ZQP-Geschäftsleiterin. Das CIRS-System soll ab Frühjahr 2025 online verfügbar sein und soll die pflegebezogenen Risiken für Menschen in der Langzeitpflege verringern. Das Angebot wird laut ZQP kostenfrei und ohne Registrierung zugänglich sein.

 

Quelle: https://www.aok.de/pp/gg/pflege/pflege-cirs

 

Zum QM BÖRCHERS eSHOP +

Seminar: Risikomanagement – Die G-BA-Richtlinie erfüllen
Bundle – Risikomanagement

Aktuelles zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesenfalse