Aktuelles zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

 

„Corona-Bund-Länder-Beschluss“ vom 28. Oktober 2020 wirkt sich bei QM BÖRCHERS CONSULTING + nicht verändernd auf Projektarbeit aus

Die Bund-Länder-Beschlüsse schränken den Freizeitbereich zwar massiv ein, haben aber auch das klare Ziel, im beruflichen Umfeld ein sicheres Arbeiten möglichst umfassend sicher zu stellen. So sind auch Übernachtungen in Hotels i.R. von Geschäftsreisen vom aktuellen Beschluss nicht betroffen.

 

Mit den bereits QM BÖRCHERS CONSULTING + intern getroffenen Schutzmaßnahmen ist eine Projektarbeit vor Ort auch in der aktuellen Situation weiterhin möglich z.B. bei Durchführung interner Audits.

 

Wir arbeiten aber auch online d.h. im Remote-Verfahren. Dafür nutzen wir einen Web-gehosteten Dienst. Es handelt sich um ein schon jahrelang bei uns eingesetztes Softwarepaket für Online-Besprechungen, Desktopfreigaben und Videokonferenzen, mit dem wir Sie in Echtzeit über das Internet treffen können und so die erforderliche Projektarbeiten auch online erfolgreich durchführen können.

Nur noch ein Jahr:
Endspurt zur Umstellung von Zertifizierungsverfahren DIN EN ISO 9001:2015

Die Normen für Qualitätsmanagementsysteme DIN EN ISO 9001:2015 wurden vor zwei Jahren veröffentlicht und durch vielfältige Publikationen, Informationsveranstaltungen und Schulungen vorgestellt. Die Übergangsfrist zur Einführung dieser neuen Normen läuft nach dem Beschluss der internationalen Akkreditierungsorganisationen IAF und ISO/CASCO zum 15. September 2018 ab. Einrichtungen des Gesundheitswesens sollten jetzt die verbleibende Zeit für die Umstellung nutzen.

 

Nach dem Stichtag 15. September 2018 werden alle Zertifizierungen auf der bisherigen Normgrundlage ISO 9001:2008 ungültig und müssen zurückgezogen werden. Die Erneuerung einer Zertifizierung auf neuer Normgrundlage ist dann mit höherem Aufwand für die Krankenhäuser, Kliniken und Arztpraxen, aber auch Pflegeeinrichtungen verbunden. Darum empfiehlt QM BÖRCHERS CONSULTING + die jetzt anstehenden QM-Projektarbeiten Audits zur Umstellung der Managementsysteme und Zertifizierungen auf die neue Normgrundlage zu nutzen und damit mögliche Engpässe vor dem Fristende zu vermeiden.

 

Nutzen Sie unser Seminar-Angebot: 

DIN EN ISO 9001:2015 - Praktische Umsetzung

 

Informieren Sie sich zu unserem Beratungsangebot für das Gesundheitswesen.

Weitere Informationen zum Qualitätsmanagement für Krankenhäuser, Kliniken und Arztpraxen finden Sie auf unseren Themenseiten:

Reorganisation und Optimierung für Krankenhaus & Einrichtungen des Gesundheitswesens
Reorganisation und Optimierung im Gesundheitswesen
Lean Management in Krankenhaus und Arztpraxis
Seminar Lean Hospital - Lean Management im Krankenhaus
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Qualitätsmanagement im Krankenhaus
Risikomanagement im Krankenhaus
Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Qualitätsmanagement in der Zahnarztpraxis
Aufbau Expertenstandards in der Pflege

 

 

 

Neues Fachbuch "Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen" jetzt im Handel!

Seit 8. März 2017 ist das Fachbuch "Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen" von Kirstin Börchers und Peter Kuntsche im Buchhandel erhältlich.

Das Buch liefert einen umfassenden Überblick über das Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen (QMRM) und stellt die Ziele und Ausrichtungen eines QMRM-Systems sowie die Prämissen und Stolpersteine bei der praktischen Umsetzung vor. Es beschreibt die Werkzeuge und Methoden für den Einsatz im QMRM sowie das Prozessmanagement und stellt die für das Gesundheitswesen relevanten QM- bzw. RM-Systeme und Verfahren anwendungsorientiert dar. Daneben erfolgt eine sektorenspezifische Skizze des gesetzlichen Rahmens für QM und RM aus Sicht des Gesetzgebers. Auch das Hygienemanagement wird grundlegend thematisiert. Unterstützt wird eine effiziente Gestaltung integrierter Systeme und deren phasenorientierter Aufbau bis zur Implementierung und ggf. Zertifizierung. Normen, Konzepte und Verfahren im Bereich QMRM und eine praxisnahe und komprimierte Aufbereitung mit einem über den „Tellerrand“ hinausgehenden Blick auf 12 für das Gesundheitswesen relevante Managementsysteme sowie ein Abriss über aktuelle Projektmanagementmethoden zur Unterstützung der Projektarbeit runden das Gesamtkonzept ab.

Weinrote Seminarreihe für 2015/2016 steht

Die neuen Termine für unsere beliebte WEINROTE SEMINARREIHE stehen fest. Die Veranstaltungen zu den Themen Qualitätsmanagement, Risiko- und Prozessmanagement sind in der Regel schnell ausgebucht. Wir vermitteln dort in kleiner Fachrunde aktuelle Informationen und teilweise noch nicht veröffentlichte Fakten.

DIN EN ISO 9001:2015 und G-BA

Eines der spannendsten Themen für die Branche ist sicherlich die Großrevision DIN EN ISO 9001. Sie ist eine der bekanntesten DIN-Normen überhaupt. Am 15. September wird die ISO 9001:2015 veröffentlicht. Durch die Revision ergeben sich auch im deutschen Gesundheitswesen signifikante Änderungen für ISO-zertifizierte Einrichtungen. Keine Frage, dass auch dieses aktuelle Thema Inhalt gleich mehrerer unserer Veranstaltungen ist. Das praxisinterne Qualitätsmanagement (QM) lässt sich künftig deutlich flexibler gestalten und wir erklären, was genau dafür zu tun ist. Ein weiterer wichtiger Meilenstein für Kliniken und Praxen ist die GBA-Richtlinie, die im Tagesseminar „Risikomanagement: Die G-BA-Richtlinie erfüllen“ behandelt wird. Insgesamt stehen folgende Seminare zur Auswahl bereit.

Der Erfolg

Wenn in den Seminaren auch viel und wertvoller Wissenstransfer stattfindet, der Inhalt allein macht den Erfolg nicht aus. Vielmehr sprechen uns die Teilnehmer regelmäßig eine sympathische Präsentation des Stoffs und eine wertschätzende Diskussionskultur zu. Außerdem legen unsere Referentinnen und Referenten großen Wert auf einen hohen Praxisanteil. Das Erfolgsgeheimnis der 2011 in Annäherung zur bekannten „Schwarzen Reihe“ gegründeten Veranstaltungsserie auf den Punkt gebracht: kleine Gruppen, dezidiertes Fachwissen, herzliche Atmosphäre, Praxisnähe, Wertschätzung und nicht zuletzt unser internes Qualitätsmanagement. So erheben wir beispielsweise nach jeder Veranstaltung eine statistische Auswertung unserer Teilnehmer-Feedbacks und sind so in der Lage, uns kontinuierlich zu verbessern.

Aktuelles zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesenfalse