"Für Verträge, die ab dem 1. Juli 2012 zwischen den Krankenhäusern und
Zertifizierungsstellen geschlossen werden, entfällt diese Gewichtung der
Kernkriterien; die maximale Punktzahl für alle Kriterien, auch für
Kernkriterien, beträgt dann einheitlich 18 Punkte. Die zehn unten
genannten Kernkriterien erhalten ein besonderes Gewicht dadurch, dass
pro Kernkriterium mindestens 55 Prozent, also mindestens 10 Punkte,
erreicht werden müssen", so die KTQ GmbH. Folgende Kriterien sind als
neue Kernkriterien definiert: Arbeitsschutz, Brandschutz, Medizinisches
Notfallmanagement, Hygienemanagement, Hygienerelevante Daten,
Infektionsmanagement, Arzneimittel, Blutkomponenten und Plasmaderivate,
Medizinprodukte und der Aufbau und Entwicklung eines Risikomanagements.
Die Anforderung, dass innerhalb jeder Kategorie mindestens 55 Prozent
der maximal möglichen Gesamtpunktzahl erreicht werden muss, bleibt
weiterhin bestehen.
Diese KTQ-Änderungen haben auch dazu geführt, dass in Deutschland seit
Beginn des Jahres 2012 eine lebhafte Diskussion darüber entstanden ist,
welches Zertifizierungs-verfahren in Krankenhäusern besser ist: KTQ oder
ein Qualitätsmanagement für Krankenhäuser nach DIN ISO 9001:2008. So
sorgte der Artikel „Auslaufmodell KTQ“, in der kma-Ausgabe 1/2012, in
der vergangenen Woche für erhebliche Irritationen.
Die KTQ GmbH hat am 1. Februar 2012 reagiert, lesen Sie hier weiter: www.ktq.de
Haben Sie Fragen zur geänderten Bewertung oder planen Sie einen
Systemwechsel von KTQ zur ISO? Dann rufen Sie uns unter
02323-3845203 an oder schreiben uns eine eMail. Wir nehmen uns gerne
Zeit für Sie!
Kategorien: Praxis, QM-Beratung, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Krankenhaus, Altenheim, DIN-EN-ISO-9001, Patientensicherheit, Pflege, DIN-EN-15224, Qualitätssicherung, Gesundheitswesen, Lean-Management, Arztpraxis, Digitalisierung, , Corona, Qualitätsicherung, Lean Management, Qualiitätsmanagement, Riskomanagement, Onkologische Zentren, Prozessmanagement, CIRS, Social Media