Innovationsfondsprojekte

Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz erhielt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Auftrag, über Innovationsfondsprojekte neue Versorgungsformen, die über die bisherige Regelversorgung hinausgehen, und Versorgungsforschungsprojekte, die eine bessere Versorgung zum Ziel haben, zu fördern. Übergeordnetes Ziel ist eine qualitative Weiterentwicklung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland.

 

Die QM BÖRCHERS CONSULTING + beteiligt sich seit 2021 als Konsortialpartner an Innovationsfondsprojekten.

 

Als innovatives Beratungsunternehmen der Gesundheitswirtschaft ist es der QM BÖRCHERS CONSULTING + ein großes Anliegen, mit diesen Projekten die Versorgung weiter zu entwickeln und so die Qualität im Gesundheitswesen nachhaltig zu verbessern.

Aktuelles Innovationsfondsprojekt:

„QuaSiApps“-Innovationsfondsprojekt zur fortlaufenden Qualitätssicherung von in der GKV-Regelversorgung eingesetzten Gesundheits-Apps (DiGAs)

 

Zeitraum:
01.04.2021 bis 31.03.2024

 

Hintergrund und Ziel des Projekts:
Im Rahmen des Projekts soll ein fortlaufendes Qualitätssicherungskonzept für Gesundheits-Apps entwickelt werden, welche in das Verzeichnis für digitale Gesundheitsanwendungen gemäß §139e SGBV aufgenommen wurden. Für die Konzeptentwicklung wird ein mehrstufiger Mixed-Method-Ansatz verwendet, welcher systematische und strukturierte Literaturrecherchen, Fokusgruppen mit Patienten und Patientinnen sowie Leitfadeninterviews mit Stakeholdern beinhaltet.

Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden Vorschläge für Verfahrenszwecke und Qualitätsdimensionen ausgearbeitet und im Rahmen von Stakeholder-Workshops weiterentwickelt und konsentiert. Es wird ein Set aus Qualitätsaspekten, dazugehörigen Qualitätsmerkmalen, abzuleitenden Qualitätsanforderungen sowie Qualitätsindikatoren und Messinstrumenten entwickelt. Eine sinnhafte Einbindung in die institutionellen Zusammenhänge und Verfahrensweisen im deutschen Gesundheitssystem soll konzipiert werden.

Es wird ein Qualitätssicherungskonzept entwickelt, welches über ein zweistufiges Verfahren konsentiert wird. Dabei werden Möglichkeiten und Grenzen identifiziert sowie Qualitätsindikatoren und Messinstrumente entwickelt. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die Versorgungsqualität in der GKV sicherzustellen und zu verbessern.

QM Börchers - Qualitätsforschung und Lehrefalse