Aktuelles zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

 

Druckfrisch: Neues QM-Fachbuch zum Thema „Qualität, Effizienz und Patientenwohl im Krankenhaus“ veröffentlicht

Dieses Fachbuch soll Impulse zur erfolgreichen Zusammenarbeit im Sinne „DIN trifft LEAN" geben. Ziel ist es, gemeinsam ein unschlagbares Team auf dem Weg zu mehr Qualität, Effizienz und Patientenwohl im Krankenhaus zu werden. Der Aufbau des Buches gleicht einem Trichter.

Lesen Sie eine kleine Theorieeinführung in die Lean-Pionierleistungen und Innovationen von Henry Ford und Taiichi Ohno mit den Grundlagen japanischer Managementkonzepte („Lean like Toyota"). Erfahren Sie in zwei anschließenden Kapiteln mehr über Lean-Philosophie und DIN EN ISO 9000-Qualitäts-Philosophie im Krankenhaus. Dass es sich bei den beiden Philosophien um „universelle Einstellungen" handelt, wird an den Beispielen „Polwettlauf Südpol" und „Bergrettung" deutlich. Es sind zugleich Lehrstücke in Führung.

Best Practice ist das Thema des letzten Kapitels. Es werden 25 etablierte und erfolgreiche Arbeitsweisen zur Bewertung und Verbesserung von Qualität, Effizienz und Patientenwohl im Krankenhaus mit praktischen Beispielen vorgestellt.

Nutzen Sie die Arbeitsweisen zur Bewertung und Verbesserung von Qualität, Effizienz und Patientenwohl im Krankenhaus in diesem Buch. Es ist wie mit einem leckeren Abendessen: Keiner von uns wird sozusagen über Nacht zum exklusiven Meisterkoch. Doch man muss auch kein Gourmetkoch sein, um erste Erfolgserlebnisse beim Kochen zu haben. Oft genügt schon ein gutes Rezept.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen, viele neue Erkenntnisse und vor allem praktischen Nutzen für Ihre Arbeit und gutes Gelingen.

 

Ihre Prof. Dr. Kirstin Börchers

Vorankündigung: Neues Buch

Das Buch „Qualität, Effizienz und Patientenwohl im Krankenhaus" erscheint im Springer-Verlag

Eine medizinische Versorgung, die sich am Wohle des Menschen orientiert, verknüpft mit einer Kultur des Gelingens - hierin liegt die Zukunft. Gerade die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Qualität und Effizienz im Sinne des Patientenwohls im Krankenhaus sind.

Dieses Buch gibt zahlreiche Impulse zur erfolgreichen Zusammenarbeit im Sinne „DIN trifft LEAN". Nach einer Einführung in die zugrunde liegenden Theorien schließen sich zwei Kapitel zur Lean-Philosophie und DIN EN ISO 9000-Qualitäts-Philosophie im Krankenhaus an.

Dass es sich bei den beiden Philosophien um „universelle Einstellungen" handelt, wird an den gezeigten Beispielen „Polwettlauf Südpol" und „Bergrettung" deutlich. Sie sind zugleich Lehrstücke in Führung und Lean Leadership.

Die 25 etablierten und erfolgreichen Arbeitsweisen zur Bewertung und Verbesserung von Qualität, Effizienz und Patientenwohl im Krankenhaus mit anschaulichen Beispielen im Kapitel „Best Practice" können sofort umgesetzt werden.

Das Buch ist in der gebundenen Ausgabe oder als E-Book vorbestellbar unter:

Qualität, Effizienz und Patientenwohl im Krankenhaus - DIN trifft LEAN – Konzepte mit Synergiepotenzialen | Kirstin Börchers | Springer

Methoden und neue Strukturen für das Qualitätsmanagement in den Krankenhäusern?

Ergebnis des 13. Krankenhaus Qualitätstages der KGNW

Auf dem 13. Krankenhaus-Qualitätstag am 26.06.2019 der KGNW in Duisburg diskutierten rund 130 Teilnehmer über Methoden und neue Strukturen für das Qualitätsmanagement in den Krankenhäusern.

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern

Von links nach rechts: Matthias Blum, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft NRW, Burkhard Fischer, Referatsleiter, Krankenhausgesellschaft NRW, Prof. Dr. Kirstin Börchers, QM BÖRCHERS CONSULTING +, Dr. Dirk Albrecht, Vorsitzender der Geschäftsführung, Contilia GmbH, Essen, Dr. Benedikt Sommerhoff, Leiter Innovation und Transformation, Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V., Frankfurt am Main
Foto: JACOBY Fotodesign


In seiner Eröffnungsrede richtete Matthias Blum, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, den Blick auf die Anforderungen durch die Mindestmengenregelungen, die planungsrelevanten Qualitätsindikatoren und die MDK-Qualitätskontrollen. Blum betonte, Qualitätsmanagement werde dabei stärker als bisher erlösrelevant und bekäme zunehmend strategische Bedeutung.
Frau Prof. Dr. Kirstin Börchers ging in ihrem Vortrag „QM trifft Lean Management im Krankenhaus“ auf die Potenziale und Synergien ein. Im Ergebnis spiegelten die Diskussionen und die Vorträge die steigende Veränderungsdynamik im Qualitätsmanagement wider, dem sich die Krankenhäuser stellen müssen.

 

Lesen Sie mehr über den 13. Krankenhaus Qualitätstag.

 

Informieren Sie sich zu unserem Beratungsangebot für das Gesundheitswesen.

Weitere Informationen zum Qualitätsmanagement für Krankenhäuser, Kliniken und Arztpraxen finden Sie auf unseren Themenseiten:

Reorganisation und Optimierung für Krankenhaus & Einrichtungen des Gesundheitswesens
Reorganisation und Optimierung im Gesundheitswesen
Lean Management in Krankenhaus und Arztpraxis
Seminar Lean Hospital - Lean Management im Krankenhaus
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Qualitätsmanagement im Krankenhaus
Risikomanagement im Krankenhaus
Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Qualitätsmanagement in der Zahnarztpraxis
Aufbau Expertenstandards in der Pflege

 

Lean Hospital: Der Patient steht an erster Stelle

Impulstag Lean Hospital analysiert den aktuellen Status

Lean Hospital besteht nicht nur aus einer Ansammlung von Werkzeugen aus dem Lean Management. Nein, es ist vielmehr eine Maxime. Und eben um diese dreht sich alles am 1. Dezember in Herne (NRW). An diesem Tag laden wir Kunden und Interessenten zu uns nach Herne ein. Treffen Sie andere Klinikleitungen und Geschäftsführer zum Brainstorming und Wissensaustausch. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Wir geben gemeinsam Antworten auf diese und andere Fragen:

  • Ist Lean Hospital etwas für mein Krankenhaus?
  • An welchen Personenkreis wendet sich Lean Management?
  • Wie aufwändig ist Lean Management? Lohnt sich das Konzept?
  • Wer schult Lean Management?
  • Ist das wieder nur ein neuer Trend oder macht das Ganze nachhaltig Sinn?

Lean Management & Reorganisation im Gesundheitswesen

Schon daran lässt sich erkennen, dass hier extrem viel Spezialwissen aus dem Gesundheitswesen gefragt ist. Wie Sie wissen, beraten wir seit über 10 Jahren ausschließlich Krankenhäuser, Kliniken und große Praxen im Bereich Qualitäts-, Risiko- und Prozessmanagement. Wir gehören damit zu den wenigen spezialisierten Unternehmensberatungen dieses Bereichs. Unsere Kunden-Häuser können ihre Prozesse enorm verbessern und erreichen die bestmögliche Ressourcennutzung. Dabei steht natürlich immer das Wohl der Patienten im Vordergrund, gefolgt von einer nachhaltigen Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Krankenhauses. Lesen Sie mehr auf unserer Themenseite Lean Management & Reorganisation im Gesundheitswesen

Lean Management & Lean Hospital

Doch was ist Lean überhaupt? Industriebetriebe setzen seit vielen Jahren auf Lean-Prozesse. Das Konzept wurde Mitte des 20. Jahrhunderts im Hause des Autobauers Toyota entwickelt. Es kommt nun auch in Krankenhäusern erfolgreich zur Anwendung. Dazu zählen das Virginia Mason Hospital, Seattle, aber auch Häuser in Großbritannien und den Niederlanden. Fachleute sprechen von rund zehn bis zwölf Prinzipien, die zu Lean in der Klinik führen.

Unsere Krankenhäuser stehen unter enormem Druck: Kosten sind hoch, Arbeitsbedingungen herausfordernd, Belegungsraten zu hoch und Personalmangel üblich. Das beeinträchtigt die Behandlungsqualität und die Zufriedenheit der Mitarbeiter.

Reibungslose Abläufe im Krankenhaus sind nicht nur im Interesse der Patienten, sondern auch für die Mitarbeiter wichtig. Mit Lean Hospital - dem schlanken Krankenhaus - können verschwendungsfreie und transparente Prozesse geschaffen werden, die wertschöpfend sind und die Wirtschaftlichkeit erhöhen.

Unsere Seminarreihe Lean Hospital zeigt Ihnen bewährte Methoden, um Schwachstellen in den Krankenhausprozessen zu erkennen und nachhaltig zu verbessern. Werden Sie Teil unserer Philosophie des Lean Managements und maximieren Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Krankenhauses! Im Lean Hospital belegt der Patient ohne Ausnahme den ersten Platz. Seine Bedürfnisse müssen ausnahmslos beachtet und nach Möglichkeit umgesetzt werden. Die Patientensicherheit muss zu 100% gesichert sein. Auch das Befinden der Angehörigen spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle. Folgt das gesamte Personal dieser Maxime, wird die Klinik ihre Kosten senken können. Warum? Die Orientierung auf den Patienten und die deutlich erhöhte Patientensicherheit minimieren Fehler signifikant. Zudem ist das Personal weniger gestresst und stärker motiviert. Das Krankenhaus arbeitet durch die medizinisch gesteigerte Qualität erfolgreicher und wirtschaftlicher. Im besten Fall ist es dem Wettbewerb immer einen Schritt voraus. Am Ende eines optimalen Lean-Prozesses sind alle Protagonisten mehr als zufrieden.

 

Das gesamte Team und ich freuen uns auf Sie!
Ihre Kirstin Börchers & Team

 

Informieren Sie sich zu unserem Beratungsangebot für das Gesundheitswesen.

Weitere Informationen zum Qualitätsmanagement für Krankenhäuser, Kliniken und Arztpraxen finden Sie auf unseren Themenseiten:

Reorganisation und Optimierung für Krankenhaus & Einrichtungen des Gesundheitswesens
Reorganisation und Optimierung im Gesundheitswesen
Lean Management in Krankenhaus und Arztpraxis
Seminar Lean Hospital - Lean Management im Krankenhaus
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Qualitätsmanagement im Krankenhaus
Risikomanagement im Krankenhaus
Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Qualitätsmanagement in der Zahnarztpraxis

Aktuelles zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesenfalse